CSR bei der Windhoff Group: Der IT ein Herz geben

Die Verantwortung von Unternehmen endet nicht an der Bürotür. Corporate Social Responsibilty, also die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung, geht darüber hinaus. Sie umfasst soziale und nachhaltige Aspekte, kann lokal wirken oder Kontinente überbrücken. Wichtig ist, dass CSR immer authentisch bleibt.

„Wir möchten den Menschen etwas zurückgeben,“ eröffnet Andre Korthues, Head of People & Culture. Aus diesem Anliegen heraus hat sich über die Jahre hinweg ein vielfältiges Portfolio an Kooperationen und Aktionen ergeben, in die sich die Windhoff Group und ihre Mitarbeitenden einbringen.

„Wir möchten den Menschen etwas zurückgeben.“
Andre Korthues Head of People & Culture

Kinder fördern

Auf regionaler Ebene unterstützt das Unternehmen verschiedene Gruppen und Institutionen. „Dazu gehören beispielsweise die Fußballvereine in Gescher, Epe und Vreden sowie die Jugendfeuerwehr“, berichtet Andre. Diese Initiativen tragen dazu bei, das lokale Umfeld zu gestalten und die Gemeinschaft zu stärken.

Wichtig ist aber auch die eigene Position als IT-Dienstleister einzubringen. Ein Beispiel ist die Übergabe von Laptops an das Montessori-Kinderhaus (MoKi) in Coesfeld. Initiiert wurde die Aktion von Guido Hinricher, Vorstandsmitglied des Trägervereins und beruflich als Consultant für die Windhoff Group tätig. Patrick Thörner, Geschäftsführer der Windhoff Group, betont: „Die übergebenen Geräte entsprechen zwar nicht mehr dem notwendigen Standard für unsere IT-Spezialisten, sind aber darüber hinaus voll einsatzfähig. Es spricht nichts dagegen, sie beispielsweise für Office-Anwendungen zu verwenden und ihren Lebenszyklus so zu verlängern.“ So wird eine nachhaltige Win-win-Situation geschaffen.

IT-Wissen vermitteln

Prinzipiell geht es nicht nur um materielle oder finanzielle Hilfestellung. Gerade bei der Wissensvermittlung gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. So strebt das Unternehmen eine Kooperation mit einer weiterführenden Schule im westlichen Münsterland an. Es sollen anhand eines Einplatinencomputers namens Calliope erste Programmierkenntnisse vermittelt werden. „Wissen, gerade mit Bezug zur IT, findet oft im schulischen Raum aufgrund vieler Faktoren nicht den notwendigen Platz. Dem wollen wir etwas entgegensetzen“, ordnet Andre ein. Den Grundstein für diese Aktion legte ebenfalls ein Mitarbeitender, der sich ehrenamtlich als Trainer einbrachte. „Das sind nur zwei Beispiele dafür, wie sehr sich die Windhoffler selbst engagieren und wir unterstützen diese Herzensangelegenheiten, wann immer es möglich ist”, so Andre.

Unternehmenskultur als Basis

Die Unternehmenskultur der Windhoff Group ist geprägt von Werten wie Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. „Unsere Werte sind das Fundament unseres Handelns“, sagt Andre. „Wir glauben fest daran, dass ein respektvoller Umgang miteinander und eine offene Kommunikation die Basis für unseren Erfolg sind.“ Diese Werte sind ebenfalls die Basis für die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt 2018 gewesen.

Die Windhoff Group zeigt, wie CSR im Einklang mit der Unternehmenskultur stehen kann. Und dann ist sie wertvoll – und nicht nur Buzzword auf der unternehmenseigenen Website.

Du möchtest Teil unseres Teams werden? Die passenden Jobs gibt es hier.