Klären wir also die im Titel gestellte Frage „Was sind die 4 Lebensbereiche?“. Die 4 Lebensbereiche, auch bekannt als die 4 Säulen des Lebens, umfassen
- Arbeit und Leistung (Karriere, Erfolg Geld),
- Gesundheit und Fitness (Ernährung, Sport, Entspannung),
- soziale Kontakte (Familie, Freunde, Anerkennung),
- sowie Sinn und Werte (Selbstverwirklichung, Kultur).
Je nach Quelle kann die Bezeichnung der einzelnen Säulen leicht variieren. Diese Elemente tragen zu einem harmonischen Gleichgewicht bei, das zu Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl führt. Eine gute Work-Life-Balance entwickelt sich, wenn diese vier Bereiche im Einklang stehen. Diese Balance ist besonders im IT-Consulting von Bedeutung, wo die Anforderungen hoch und die Arbeitszeiten manchmal länger sind.
Herkunft und Bedeutung des Konzepts
Der Ursprung des Konzepts der 4 Lebensbereiche liegt in der “Positiven Psychotherapie” von Nossrat Peseschkian (1933-2010), der auch als Urheber des Vier-Säulen-Modells bekannt ist. Im IT-Consulting stellt die Work-Life-Balance aufgrund der Branchenbesonderheiten, wie schwankende Arbeitszeiten und hohe Anforderungen, eine besondere Herausforderung dar. Entsprechend sind Arbeitgebende gefordert, passende Rahmenbedingungen zu schaffen. Eine besondere Rolle spielen dabei flexible Arbeitsmodelle. Sie sind ein maßgeblicher Faktor, den du bei der Bewertung der Attraktivität eines Arbeitgebenden mitberücksichtigen solltest.
Prüfe dich selbst
Du möchtest Teil unseres Teams werden? Die passenden Jobs gibt es hier.